
Foto: Werner Schmidt
Bei der Durchführung des Projektes „Nachhaltige Umgestaltung des Tempelhofer Damms“ (2020-2021) durch Studentinnen der Hochschule für Wirtschaft und Recht waren die fehlende Begrünung und der schlechte Zustand der Baumscheiben (unversiegelte Fläche an Bäumen) im untersuchten Gebiet nur zwei Punkte, die unbedingt verbessert werden sollten.
Um Bäume in Bereichen mit stärkerem Fußgängerverkehr besser zu schützen bzw. auch neu zu pflanzen, sind Baumscheibenabdeckungen nötig. So entstand die Idee, am Tempelhofer Damm einen Baum in einem guten Standard als „Pilotobjekt“ zu präsentieren. Nach Anfragen bei entsprechenden Herstellern für Baumscheibenabdeckungen konnten wir bei einem Betrieb in Baden-Württemberg bei der Firma Kronimus eine Abdeckung zu Selbstabholer-Konditionen erwerben. Etwas länger dauerte es, bis man seitens des Bezirks unser Geschenk annehmen wollte, ebenso wie die Suche nach dem richtigen Standort.

Foto: Bezirksamt Tempelhof
Während der Corona-Pandemie und nach den Neuwahlen ist nun Ende Februar 2022 in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt (Herr Brauns) und der zuständigen Stadträtin Frau Ellenbeck am Standort Friedrich-Wilhelm-Straße / Ecke Tempelhofer Damm ein Japanischen Schnurbaum neu gepflanzt und mit der Baumscheibenabdeckung versehen worden.
Neben den beiden Studentinnen Isabel Keil, Julia Leßmeister und Firma Kronimus dankte Bezirksstadträtin Ellenbeck dem Vorstand der UI Tempelhofer Damm für die gespendete Baumscheibenabdeckung, die besonders an Orten mit viel Fußverkehr Naturschutz und das Ziel möglichst breiter Fußgängerbereiche in Einklang bringen kann.
(Text: Werner Schmidt / UI Tempelhofer Damm, BZA Tempelhof)