Das Tempelhofer Feld, die ehemalige Start- und Landebahn des historischen Flughafens Tempelhof, hat sich seit seiner Öffnung im Jahr 2010 zu einem der vielseitigsten Freizeitareale Berlins entwickelt. Mit seinen 355 Hektar bietet es Raum für eine erstaunliche Vielfalt an Aktivitäten – von entspanntem Picknick bis hin zu aufregenden Sportarten wie Kitesurfen. In diesem Artikel stellen wir dir die spannendsten Aktivitäten vor, die du auf diesem einzigartigen urbanen Freiraum erleben kannst.
Urbane Landwirtschaft und Gemeinschaftsgärten
Allmende-Kontor: Berlins bekanntester Gemeinschaftsgarten
Eines der bekanntesten Projekte auf dem Tempelhofer Feld ist das Allmende-Kontor, ein Urban-Gardening-Projekt, das 2011 ins Leben gerufen wurde. Mit über 300 Hochbeeten erstreckt sich der Gemeinschaftsgarten am südöstlichen Rand des Feldes und bietet mehr als 500 Gärtnern die Möglichkeit, mitten in der Stadt ihr eigenes Gemüse anzubauen.
Der Garten ist ein lebendiges Beispiel für die kreative Nutzung urbaner Freiräume und ein wichtiger sozialer Treffpunkt. Hier kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen, um gemeinsam zu gärtnern und Wissen auszutauschen. Die bunten, individuell gestalteten Hochbeete sind nicht nur produktive Gärten, sondern auch ein faszinierendes Kunstwerk, das die kulturelle Vielfalt Berlins widerspiegelt.
Für Besucher ist der Gemeinschaftsgarten ein inspirierender Ort, um mehr über nachhaltige Lebensmittelproduktion und ökologisches Gärtnern zu erfahren. Regelmäßig finden hier Workshops und Führungen statt, die Einblicke in die Prinzipien des urbanen Gärtnerns vermitteln. Wer selbst aktiv werden möchte, kann sich für ein eigenes Beet bewerben oder bei den gemeinschaftlichen Aktionen mithelfen.
Stadtacker und weitere Gartenprojekte
Neben dem Allmende-Kontor gibt es weitere Gartenprojekte auf dem Tempelhofer Feld. Der Stadtacker im nördlichen Bereich verfolgt einen professionelleren Ansatz und experimentiert mit verschiedenen Formen der urbanen Landwirtschaft. Hier werden auch ökologische Bildungsangebote für Schulklassen und andere Gruppen angeboten.
Diese Gartenprojekte sind nicht nur Orte der Lebensmittelproduktion, sondern auch wichtige soziale und kulturelle Zentren. Sie fördern den interkulturellen Austausch, bieten Raum für Begegnung und vermitteln praktisches Wissen über nachhaltige Lebensweisen. Die urbanen Gärten sind ein Experimentierfeld für alternative Formen des städtischen Zusammenlebens und zeigen, wie Großstädte grüner und lebenswerter gestaltet werden können.
Sportaktivitäten auf dem Tempelhofer Feld
Skaten, Radfahren und Joggen auf den Rollbahnen
Die asphaltierten ehemaligen Start- und Landebahnen des Flughafens bieten ideale Bedingungen für verschiedene Rollsportarten. Skater, Radfahrer, Jogger und Longboarder finden hier eine einzigartige Infrastruktur: glatte, breite Bahnen ohne Autoverkehr, auf denen man ungestört seinem Sport nachgehen kann. Die Gesamtlänge der Rollbahnen beträgt mehrere Kilometer und ermöglicht ausgedehnte Runden in ungewöhnlicher Atmosphäre.
Besonders beliebt ist das Feld bei Inline-Skatern, die hier sowohl gemütliche Runden drehen als auch schnelle Trainingseinheiten absolvieren können. Für Anfänger bieten die weitläufigen Asphaltflächen ideale Bedingungen zum Üben, während Fortgeschrittene ihre Technik verbessern können. Regelmäßig finden organisierte Skate-Events statt, darunter die „Blade Night“, bei der Hunderte von Skatern gemeinsam ihre Runden drehen.
Auch für Radfahrer ist das Tempelhofer Feld ein beliebtes Ziel. Ob gemütliche Familienausflüge, sportliches Training oder das Üben von Fahrtechniken – die verschiedenen Wege und Bahnen bieten für jeden Anspruch passende Möglichkeiten. Für Kinder und Anfänger ist das Feld ein sicherer Ort, um das Radfahren zu lernen, fern vom Straßenverkehr und mit viel Platz für erste Fahrversuche.
Kitelandboarding und Windsport
Die offene Fläche des Tempelhofer Feldes und die oft günstigen Windverhältnisse haben das Gelände zu einem Paradies für Windsporten entwickelt. Besonders populär ist das Kitelandboarding, bei dem man sich auf einem speziellen Board oder Rollbrett von einem Lenkdrachen über die ehemaligen Rollbahnen ziehen lässt. Die langen, geraden Strecken bieten ideale Bedingungen für diese spektakuläre Sportart.
An windigen Tagen kann man Dutzende von bunten Kites am Himmel beobachten, die ein faszinierendes Spektakel bieten. Für Anfänger werden Kurse angeboten, in denen die Grundlagen des Kitens vermittelt werden. Erfahrene Kiter nutzen das Gelände für akrobatische Manöver und beeindruckende Sprünge. Die Community der Kiter auf dem Tempelhofer Feld ist offen und hilfsbereit, sodass Neulinge schnell Anschluss finden.
Neben dem Kitelandboarding wird auf dem Feld auch klassisches Drachensteigen betrieben. Die weitläufige Fläche ohne Hindernisse ist ideal für Drachen aller Art, von einfachen Modellen für Kinder bis hin zu anspruchsvollen Lenkdrachen für Fortgeschrittene. Besonders im Herbst, wenn die Winde stärker werden, verwandelt sich der Himmel über dem Tempelhofer Feld in ein buntes Drachenmeer.
Ballsportarten und organisierte Sportangebote
Für Ballsportfans bietet das Tempelhofer Feld verschiedene Möglichkeiten. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Sportflächen eingerichtet, darunter Basketballplätze, Beachvolleyballfelder und Fußballplätze. Diese Anlagen sind frei zugänglich und werden rege genutzt. Oft bilden sich spontane Spielgemeinschaften, denen man sich unkompliziert anschließen kann.
Neben der informellen Nutzung gibt es auch organisierte Sportangebote. Verschiedene Vereine und Initiativen bieten regelmäßige Trainings und Kurse an, von Yoga und Pilates bis hin zu Bootcamps und Laufgruppen. Diese Angebote sind oft kostenlos oder gegen eine kleine Spende zugänglich und bieten eine gute Gelegenheit, in Gemeinschaft aktiv zu werden.
Eine Besonderheit des Tempelhofer Feldes ist die Baseballanlage, die von der Berliner Baseball-Community genutzt wird. Hier kann man regelmäßig Trainings und Spiele beobachten und Einblicke in diese in Deutschland weniger verbreitete Sportart gewinnen. Für Interessierte gibt es Schnupperkurse und die Möglichkeit, dem lokalen Verein beizutreten.
Entspannung und Freizeit
Picknick und Grillen
Eine der beliebtesten Aktivitäten auf dem Tempelhofer Feld ist das Picknicken und Grillen. An warmen Tagen füllen sich die Wiesen mit Gruppen von Freunden und Familien, die auf Decken entspannen, Spiele spielen und gemeinsam essen. Die besondere Atmosphäre zwischen urbanem Raum und weitläufiger Natur macht das Picknicken hier zu einem einzigartigen Erlebnis.
Für Grillfreunde gibt es ausgewiesene Grillbereiche, in denen das Grillen mit mitgebrachten Geräten erlaubt ist. Diese Bereiche sind besonders an Wochenenden und Feiertagen stark frequentiert, sodass es ratsam ist, früh zu kommen, um einen guten Platz zu ergattern. Die multikulturellen Grillrunden spiegeln die Vielfalt der Berliner Bevölkerung wider und laden zum interkulturellen Austausch ein.
Natur erleben und beobachten
Trotz seiner urbanen Lage bietet das Tempelhofer Feld überraschend vielfältige Naturerlebnisse. Die weitgehend naturbelassenen Wiesen beherbergen eine erstaunliche Artenvielfalt, darunter seltene Pflanzen, Insekten und Vögel. Naturführungen, die regelmäßig angeboten werden, vermitteln Wissen über die ökologische Bedeutung des Feldes und die Besonderheiten seiner Flora und Fauna.
Besonders für Vogelbeobachter ist das Tempelhofer Feld ein lohnendes Ziel. Hier brütet unter anderem die vom Aussterben bedrohte Feldlerche, und während der Zugzeiten rasten zahlreiche Zugvogelarten auf dem Gelände. Mit einem Fernglas ausgestattet, kann man faszinierende Beobachtungen machen und die Vogelwelt mitten in der Großstadt erleben.
Die Naturschutzgebiete auf dem Tempelhofer Feld sind durch Zäune abgetrennt und für Besucher nicht zugänglich. Diese Ruhezonen sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität und bieten bedrohten Arten einen sicheren Lebensraum. Informationstafeln erklären die Bedeutung dieser Schutzzonen und die dort lebenden Arten.
Hunde ausführen und Miniatur-Golf
Hundebesitzer schätzen das Tempelhofer Feld als idealen Ort, um ihre Vierbeiner auszuführen. In den ausgewiesenen Hundeauslaufbereichen können die Tiere ohne Leine laufen und spielen. Die weitläufigen Flächen bieten genug Platz für ausgelassenes Toben, während die übersichtliche Gestaltung es leicht macht, den Hund im Blick zu behalten.
Für Freunde des Miniaturgolfs gibt es eine Anlage im nördlichen Bereich des Feldes. Die 18-Loch-Bahn mit kreativen Hindernissen bietet Unterhaltung für Spieler aller Altersgruppen und Fähigkeitsstufen. Die Anlage ist gegen eine kleine Gebühr zugänglich und erfreut sich besonders an Wochenenden großer Beliebtheit.
Kulturelle und soziale Aktivitäten
Festivals und Events
Das Tempelhofer Feld ist Austragungsort zahlreicher Veranstaltungen und Festivals. Von Musikfestivals wie dem „Lollapalooza“ über Sportwettkämpfe bis hin zu Flohmärkten und Kunstaktionen – das weitläufige Gelände bietet ideale Bedingungen für Events aller Art. Die besondere Atmosphäre zwischen historischem Flughafengebäude und offenem Himmel verleiht diesen Veranstaltungen einen einzigartigen Charakter.
Regelmäßig finden auch thematische Märkte statt, darunter Streetfood-Festivals, Design-Märkte und saisonale Spezialveranstaltungen. Diese Events ziehen Tausende von Besuchern an und bereichern das kulturelle Leben Berlins. Aktuelle Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen findet man auf der offiziellen Website des Tempelhofer Feldes und in lokalen Veranstaltungskalendern.
Bildungsprojekte und Führungen
Das Tempelhofer Feld ist nicht nur ein Ort der Freizeit, sondern auch des Lernens. Verschiedene Bildungsprojekte nutzen das Gelände für ihre Aktivitäten, darunter Umweltbildungsinitiativen, historische Lehrpfade und künstlerische Interventionen. Diese Projekte sind offen für Interessierte und bieten verschiedene Möglichkeiten zum Mitmachen. Sie zeigen, wie öffentliche Räume als Laboratorien für neue Formen des urbanen Zusammenlebens dienen können und wie Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilhaben können.
Praktische Tipps für Besucher
Beste Besuchszeiten und Anreise
Das Tempelhofer Feld ist täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Die Besuchszeiten variieren daher je nach Jahreszeit. In den Sommermonaten kann man das Feld bis etwa 21:30 Uhr nutzen, während es im Winter bereits gegen 16:00 Uhr schließt. Aktuelle Öffnungszeiten findet man auf der offiziellen Website.
Die beste Zeit für einen Besuch hängt von den geplanten Aktivitäten ab. Für sportliche Aktivitäten eignen sich die frühen Morgenstunden oder Wochentage, wenn das Feld weniger frequentiert ist. Wer die lebendige Atmosphäre mit vielen Menschen erleben möchte, sollte an sonnigen Wochenenden kommen. Dann verwandelt sich das Feld in einen bunten Treffpunkt der Berliner Stadtgesellschaft.
Die Anreise zum Tempelhofer Feld ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert. Die U-Bahnlinien U6 (Stationen Platz der Luftbrücke und Paradestraße) und U8 (Station Boddinstraße) halten in unmittelbarer Nähe. Auch mit dem Fahrrad ist das Feld gut zu erreichen, und es gibt ausreichend Abstellmöglichkeiten an den verschiedenen Eingängen.
Was mitbringen und worauf achten
Für einen gelungenen Besuch auf dem Tempelhofer Feld empfiehlt es sich, einige Dinge mitzubringen:
- Wasser und Verpflegung, insbesondere an heißen Tagen, da es auf dem Feld wenig Schatten gibt
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme), da große Teile des Feldes ungeschützt der Sonne ausgesetzt sind
- Eine Picknickdecke für entspannte Stunden auf den Wiesen
- Sportausrüstung je nach geplanter Aktivität (Skates, Fahrrad, Ball, etc.)
- Bei Windaktivitäten: geeignete Drachen oder Kite-Ausrüstung
- Für Grillvorhaben: einen transportablen Grill und alle notwendigen Utensilien
Besucher sollten einige Regeln beachten, um den besonderen Charakter des Tempelhofer Feldes zu bewahren. Grillen ist nur in den ausgewiesenen Bereichen erlaubt, und Müll sollte in den bereitgestellten Behältern entsorgt oder wieder mitgenommen werden. Die Naturschutzgebiete sind zu respektieren, und Hunde müssen außerhalb der Hundeauslaufbereiche an der Leine geführt werden.
Zukunftsperspektiven und Beteiligung
Wie du dich engagieren kannst
Das Tempelhofer Feld lebt vom Engagement seiner Nutzer. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen und an der Gestaltung dieses einzigartigen Ortes mitzuwirken. Die einfachste Form der Beteiligung ist die Teilnahme an den regelmäßigen Feldkoordinationen, bei denen aktuelle Themen und Entwicklungen diskutiert werden.
Wer sich intensiver engagieren möchte, kann einem der bestehenden Projekte beitreten oder eine eigene Initiative starten. Der „Förderverein Tempelhofer Feld“ setzt sich für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung des Feldes ein und freut sich über neue Mitglieder. Auch die verschiedenen Gartenprojekte und sozialen Initiativen suchen stets nach Unterstützern.
Entwicklungen und Visionen
Die Zukunft des Tempelhofer Feldes wird durch das „Tempelhofer Feld-Gesetz“ geschützt, das eine Bebauung des Geländes untersagt. Dennoch gibt es Spielräume für behutsame Weiterentwicklungen, die den Charakter des Ortes bewahren. Aktuelle Diskussionen drehen sich um die Verbesserung der Infrastruktur für Besucher, die Förderung ökologischer Projekte und die Entwicklung innovativer Nutzungskonzepte.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung des Tempelhofer Feldes als ökologische Ressource und als Modell für nachhaltige Stadtentwicklung. Pilotprojekte zu Themen wie Regenwassermanagement, erneuerbare Energien und urbane Biodiversität sollen die ökologische Bedeutung des Feldes weiter ausbauen.
Fazit: Ein Freizeitparadies für jeden Geschmack
Das Tempelhofer Feld ist ein einzigartiger urbaner Freiraum, der eine außergewöhnliche Vielfalt an Aktivitäten ermöglicht. Von sportlichen Herausforderungen wie Kitelandboarding über entspanntes Picknick bis hin zu kreativem Urban Gardening – hier findet jeder seine persönliche Form der Freizeitgestaltung. Die Kombination aus historischem Erbe, weitläufiger Landschaft und kreativer Nutzung macht das Tempelhofer Feld zu einem besonderen Ort, der die Lebensqualität in der Großstadt Berlin erheblich bereichert.
Die Besonderheit des Tempelhofer Feldes liegt in seiner Offenheit und Flexibilität. Anders als in durchgeplanten Parks gibt es hier Raum für Spontaneität, Experiment und Aneignung. Diese Qualität zu bewahren und gleichzeitig nachhaltige Nutzungsformen zu fördern, ist die große Herausforderung für die Zukunft dieses außergewöhnlichen Ortes.
Ob du nun sportlich aktiv sein, die Natur genießen oder an gemeinschaftlichen Projekten teilnehmen möchtest – das Tempelhofer Feld bietet dir vielfältige Möglichkeiten, die Stadt auf neue Weise zu erleben. Entdecke dieses einzigartige Stück Berlin und lass dich von seiner besonderen Atmosphäre inspirieren.ekte machen die vielschichtige Geschichte und ökologische Bedeutung des Ortes erfahrbar und regen zum Nachdenken über urbane Entwicklung an.
Regelmäßige Führungen vermitteln Wissen über verschiedene Aspekte des Tempelhofer Feldes. Historische Touren beleuchten die bewegte Geschichte des Flughafens, während naturkundliche Führungen die ökologischen Besonderheiten des Geländes erklären. Auch architektonische Rundgänge zum monumentalen Flughafengebäude werden angeboten. Diese Führungen werden von verschiedenen Anbietern durchgeführt und können über die Besucherinformation gebucht werden.