Das Tempelhofer Feld, die ehemalige Start- und Landebahn des historischen Flughafens Tempelhof, hat sich zu einem der beliebtesten Freizeitgebiete Berlins entwickelt. Mit seinen 355 Hektar bietet das weitläufige Gelände zu jeder Jahreszeit einzigartige Erlebnisse und Aktivitäten. Dieser Artikel führt dich durch die vier Jahreszeiten auf dem Tempelhofer Feld und zeigt dir, welche besonderen Momente und Aktivitäten dich in jeder Saison erwarten.
Frühling: Wenn das Tempelhofer Feld zum Leben erwacht
Die ersten warmen Tage (März-April)
Wenn die ersten Sonnenstrahlen im März das Tempelhofer Feld erwärmen, beginnt die Saison für Outdoor-Enthusiasten. Die weitläufigen Flächen füllen sich langsam wieder mit Leben. Besonders an Wochenenden kannst du beobachten, wie die Berliner nach dem langen Winter ihre Picknickdecken ausbreiten und die ersten Grillpartys des Jahres feiern.
In den Urban-Gardening-Projekten Allmende-Kontor und Stadtacker beginnt jetzt die Pflanzsaison. Freiwillige Gärtner bereiten ihre Beete vor und säen die ersten Samen. Die Gemeinschaftsgärten sind nicht nur ein Ort zum Gärtnern, sondern auch zum Kennenlernen engagierter Menschen aus der Nachbarschaft. Wer sich für urbane Landwirtschaft interessiert, kann hier vorbeischauen und vielleicht sogar ein eigenes Beet übernehmen.
Vogelbeobachtung im Frühling
Das Tempelhofer Feld ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vogelarten. Im Frühjahr kannst du hier besonders gut Zugvögel beobachten, die auf dem Feld Rast machen. Mit etwas Glück entdeckst du Feldlerchen, die hier eines ihrer wenigen Brutgebiete innerhalb Berlins haben. Bring ein Fernglas mit und halte dich in den frühen Morgenstunden in den naturbelassenen Bereichen am Rand des Feldes auf.
Frühlingssport und Aktivitäten
Mit steigenden Temperaturen füllen sich die asphaltierten Rollbahnen mit Skatern, Radfahrern und Joggern. Die weiten Flächen des Feldes bieten ideale Bedingungen für Drachen- und Lenkdrachen-Enthusiasten, die die frischen Frühlingswinde nutzen. Besonders beliebt ist das Kite-Landboarding, bei dem man auf einem Rollbrett von einem Lenkdrachen über die ehemaligen Start- und Landebahnen gezogen wird.
Sommer: Hochsaison auf dem Tempelhofer Feld
Abendliche Atmosphäre (Juni-August)
Der Sommer ist die Zeit, in der das Tempelhofer Feld sein volles Potenzial entfaltet. An warmen Sommerabenden verwandelt sich das Gelände in einen riesigen Freizeitpark. Tausende Menschen treffen sich hier zum Grillen, für Picknicks oder einfach zum Entspannen. Die besondere Atmosphäre entsteht durch die Kombination aus urbaner Umgebung und weitläufiger Freifläche – ein Gefühl von Freiheit mitten in der Großstadt.
Ein besonderes Highlight sind die langen Sommerabende, wenn die Sonne über dem Flughafengebäude untergeht und das Feld in goldenes Licht taucht. Fotografie-Enthusiasten finden hier spektakuläre Motive mit dem Kontrast zwischen dem historischen Flughafengebäude und der Naturkulisse.
Sommersport und Events
Im Sommer finden auf dem Tempelhofer Feld zahlreiche Sportveranstaltungen statt. Von Yoga-Kursen im Freien bis hin zu organisierten Laufveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Die Beachvolleyballfelder sind an sonnigen Tagen heiß begehrt, und auf den Sportflächen bilden sich spontane Fußball- und Frisbee-Gruppen.
Das Tempelhofer Feld wird im Sommer auch zur Bühne für verschiedene Festivals und Events. Das Musikfestival „Lolapalooza“ und andere kulturelle Veranstaltungen nutzen das weitläufige Gelände, um Tausende von Besuchern zu empfangen. Achte auf Ankündigungen zu temporären Events, die in den Sommermonaten stattfinden.
Urban Gardening in voller Blüte
Die Gemeinschaftsgärten zeigen sich im Sommer von ihrer prächtigsten Seite. Die Beete des Allmende-Kontors verwandeln sich in kleine Oasen voller Gemüse, Kräuter und Blumen. Regelmäßige Workshops und gemeinsame Aktivitäten laden zum Mitmachen ein. Selbst wenn du kein eigenes Beet hast, kannst du die Gärten besuchen und dich von der Vielfalt inspirieren lassen.
Herbst: Farbenspiel und klare Luft
Goldener Oktober auf dem Feld
Der Herbst bringt eine besondere Stimmung auf das Tempelhofer Feld. Die Besucherzahlen gehen zurück, die hektische Sommeratmosphäre weicht einer ruhigeren Gelassenheit. Die Bäume am Rand des Feldes färben sich in warmen Gelb- und Rottönen, und das besondere Licht des Herbstes schafft magische Momente für Spaziergänge.
Der Herbst ist die ideale Zeit für Drachensteigen. Die zuverlässigen Herbstwinde und die weiten Flächen des Feldes bieten perfekte Bedingungen. An Wochenenden im Oktober kannst du Dutzende bunter Drachen am Himmel beobachten, die einen wunderbaren Kontrast zum blauen Herbsthimmel bilden.
Ernte und Rückbau in den Gärten
In den Urban-Gardening-Projekten ist der Herbst die Zeit der Ernte. Die Gärtner bringen ihre letzten Erträge ein und bereiten die Beete auf den Winter vor. Es finden gemeinsame Erntedankfeste statt, bei denen die Früchte der gemeinsamen Arbeit gefeiert werden. Für Besucher ist dies eine gute Gelegenheit, mit den Gärtnern ins Gespräch zu kommen und mehr über ihre Projekte zu erfahren.
Herbstsport und -aktivitäten
Die kühleren Temperaturen machen das Tempelhofer Feld zu einem Paradies für Jogger und Läufer. Die klare Herbstluft und die weiten Strecken bieten ideale Bedingungen für Ausdauersport. Auch Radfahrer genießen die nun weniger überfüllten Wege. Die Miniatur-Golfsaison neigt sich dem Ende zu, aber bei gutem Wetter kann man noch bis in den Oktober hinein spielen.
Winter: Ruhe und besondere Momente
Winterwunderland (Dezember-Februar)
Im Winter zeigt sich das Tempelhofer Feld von einer ganz anderen Seite. Die weite, offene Landschaft wirkt in der winterlichen Stille fast meditativ. Bei Schneefall verwandelt sich das Feld in eine weiße Ebene, die einen starken Kontrast zur urbanen Umgebung bildet. Fotografen finden jetzt besonders eindrucksvolle Motive mit dem Spiel aus Weite, Schnee und der Silhouette des ehemaligen Flughafengebäudes.
Wenn genügend Schnee liegt, wird das Tempelhofer Feld zum Schlittenparadies. Da es auf dem Gelände keine steilen Hügel gibt, bringen einfallsreiche Berliner manchmal sogar mobile Rampen mit, um Schlittenbahnen zu improvisieren. Auch Langlaufski-Enthusiasten nutzen die Schneeflächen für ihre Runden.
Winteraktivitäten auf dem Feld
Auch im Winter bleibt das Tempelhofer Feld ein Ort für Bewegung. Die hartgesottenen Jogger und Radfahrer sind weiterhin unterwegs, jetzt allerdings in deutlich geringerer Zahl. An klaren, kalten Tagen bietet das Feld ideale Bedingungen für Winterwanderungen. Die frische Luft und die Weite des Geländes wirken besonders belebend.
Ein besonderes Erlebnis ist ein Besuch bei Sonnenuntergang, wenn das Licht golden über das verschneite Feld streicht. Die frühe Dunkelheit im Winter hat ihren eigenen Reiz, besonders wenn die Lichter der umliegenden Stadtteile zu leuchten beginnen.
Die Ruhephase in den Gärten
Die Urban-Gardening-Flächen ruhen im Winter. Die meisten Beete sind abgeerntet und für die kalte Jahreszeit vorbereitet. Dennoch finden auch jetzt vereinzelte Treffen der Gärtnergemeinschaft statt, um Pläne für die kommende Saison zu schmieden. Für Interessierte ist der Winter eine gute Zeit, um Kontakt aufzunehmen und sich für ein Beet im nächsten Jahr anzumelden.
Veranstaltungen rund ums Jahr
Neben den saisonalen Aktivitäten gibt es einige Veranstaltungen, die regelmäßig auf dem Tempelhofer Feld stattfinden:
- Frühjahr: Angrillen und erste Open-Air-Veranstaltungen
- Sommer: Freiluftkonzerte, Sportevents und das „Lolapalooza“-Festival
- Herbst: Drachenfeste und Erntedankfeiern in den Gemeinschaftsgärten
- Winter: Gelegentliche Wintermärkte und besondere Führungen durch das Gelände
Fazit: Ein Ort für jede Jahreszeit
Das Tempelhofer Feld bietet zu jeder Jahreszeit besondere Erlebnisse und Aktivitäten. Von der erwachenden Natur im Frühling über die lebendige Atmosphäre des Sommers bis hin zur ruhigen Weite im Winter – dieser außergewöhnliche Ort im Herzen Berlins hat immer etwas zu bieten. Die Kombination aus historischem Erbe, Naturraum und urbaner Kultur macht das Tempelhofer Feld zu einem einzigartigen Freizeitgelände, das du das ganze Jahr über immer wieder neu entdecken kannst.
Ob du nun die sportlichen Aktivitäten, die Gemeinschaftsgärten oder einfach die besondere Atmosphäre genießen möchtest – plane deinen Besuch entsprechend der Jahreszeit und erlebe das Tempelhofer Feld in seiner ganzen Vielfalt.