Berlin-Tempelhof, bekannt für das historische Flughafengebäude und das weitläufige Tempelhofer Feld, hat weit mehr zu bieten als nur seine beeindruckende Architektur und Freiflächen. Der Bezirk ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden und Besuchern wie Einheimischen vielfältige Erlebnisse bieten. Dieser Kulturkalender gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten jährlichen Events und Festivals in Tempelhof – von Musik und Kunst über Kulinarik bis hin zu Sport und Geschichte.
Frühling: Erwachen der Kulturszene
März: Tempelhofer Frühlingsfest
Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, erwacht auch die Kulturszene in Tempelhof zu neuem Leben. Das Tempelhofer Frühlingsfest, das traditionell Ende März stattfindet, markiert den inoffiziellen Beginn der Open-Air-Saison auf dem Tempelhofer Feld. An mehreren Stationen rund um das ehemalige Flughafengelände präsentieren lokale Künstler und Handwerker ihre Arbeiten, während Food-Trucks und Stände regionale Spezialitäten anbieten.
Das Fest hat einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Workshops zu Themen wie Urban Gardening, Upcycling und erneuerbaren Energien laden zum Mitmachen ein. Ein besonderes Highlight sind die Führungen durch die Urban-Gardening-Projekte des Tempelhofer Feldes, die nach der Winterpause wieder in voller Blüte stehen.
April: Tempelhof FilmFest
Das Tempelhof FilmFest hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2017 zu einem festen Bestandteil des Berliner Kulturkalenders entwickelt. In der letzten Aprilwoche verwandeln sich verschiedene Locations in Tempelhof – vom historischen Flughafengebäude bis zu kleinen, unabhängigen Kinos – in Leinwandzauber.
Das Festival konzentriert sich auf Dokumentarfilme und Spielfilme, die sich mit Themen wie Migration, Stadtentwicklung und Gemeinschaft auseinandersetzen – Themen, die für den vielfältigen Bezirk Tempelhof besonders relevant sind. Neben internationalen Produktionen erhalten auch lokale Filmemacher eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren. Podiumsdiskussionen mit Regisseuren und Darstellern bieten die Möglichkeit zum direkten Austausch.
Ein besonderes Erlebnis sind die Open-Air-Vorführungen auf dem Tempelhofer Feld, bei denen Besucher unter freiem Himmel Filmklassiker genießen können. Diese Vorführungen sind besonders bei gutem Wetter ein Publikumsmagnet und schaffen eine einzigartige Atmosphäre vor der beeindruckenden Kulisse des ehemaligen Flughafengebäudes.
Mai: Karneval der Kulturen
Obwohl der Karneval der Kulturen traditionell in Kreuzberg stattfindet, hat er in den letzten Jahren seine Ausläufer bis nach Tempelhof ausgedehnt. Am Pfingstwochenende finden auch in Tempelhof verschiedene Veranstaltungen statt, die die kulturelle Vielfalt des Bezirks feiern.
Der „Tempelhofer Ableger“ des Karnevals konzentriert sich auf den Bereich rund um den Platz der Luftbrücke und die angrenzenden Straßen. Hier präsentieren sich lokale Kulturvereine, internationale Gemeinden und Gastronomiebetriebe mit Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt. Anders als beim Hauptumzug in Kreuzberg steht in Tempelhof der Community-Aspekt im Vordergrund, mit einem stärkeren Fokus auf Nachbarschaftsinitiativen und interkulturellen Dialog.
Sommer: Hochsaison für Open-Air-Events
Juni: Tempelhofer Musiksommer
Der Tempelhofer Musiksommer ist ein Festival, das die musikalische Vielfalt des Bezirks zelebriert. An jedem Wochenende im Juni finden auf verschiedenen Bühnen auf dem Tempelhofer Feld und in umliegenden Parks Konzerte statt, die ein breites Spektrum an Musikstilen abdecken – von klassischer Musik über Jazz und World Music bis hin zu elektronischen Klängen und Hip-Hop.
Ein Highlight des Festivals ist die „Lange Nacht der Musik“, bei der bis in die frühen Morgenstunden an verschiedenen Orten im Bezirk musiziert wird. Von etablierten Konzertsälen bis hin zu improvisierten Bühnen in Hinterhöfen und Gemeinschaftsgärten – die ganze Nachbarschaft verwandelt sich in eine klingende Landschaft.
Besonders beliebt sind die kostenlosen Open-Air-Konzerte auf der Hauptbühne des Tempelhofer Feldes, die jeden Sonntagnachmittag stattfinden. Hier treten sowohl lokale Bands als auch internationale Künstler auf und sorgen für ein vielfältiges musikalisches Programm in entspannter Atmosphäre.
Juli: Tempelhofer Streetfood Festival
Das Tempelhofer Streetfood Festival hat sich zu einem kulinarischen Höhepunkt des Berliner Sommers entwickelt. An zwei Wochenenden im Juli verwandelt sich der Bereich rund um das Tempelhofer Feld in ein Paradies für Feinschmecker. Über 100 Food-Trucks und Stände bieten Spezialitäten aus aller Welt an – von traditionellen deutschen Gerichten über asiatische und afrikanische Küche bis hin zu innovativen Fusion-Kreationen.
Das Festival legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte. Viele der teilnehmenden Gastronomen beziehen ihre Zutaten von lokalen Erzeugern, und wiederverwendbares Geschirr sowie Mehrwegbecher sind Standard. Workshops zur nachhaltigen Ernährung und Kochvorführungen ergänzen das kulinarische Angebot.
Neben dem Essensangebot sorgen Live-Musik, Straßenkünstler und ein vielfältiges Kinderprogramm für Unterhaltung. Die entspannte Atmosphäre und die Möglichkeit, an langen Tischreihen gemeinsam zu essen und ins Gespräch zu kommen, machen das Festival zu einem beliebten Treffpunkt für Familien und Freunde.
August: Tempelhofer Feld Festival
Das Tempelhofer Feld Festival ist das größte Kulturevent des Jahres in Tempelhof. An drei Tagen im August verwandelt sich das ehemalige Flughafengelände in ein riesiges Festivalgelände mit mehreren Bühnen, Installationen und Aktivitätsbereichen. Das Festival vereint Musik, Kunst, Theater, Sport und kulinarische Genüsse zu einem multidisziplinären Erlebnis.
Das musikalische Programm reicht von internationalen Headlinern der elektronischen Musikszene bis zu experimentellen Künstlern und lokalen Bands. Kunstinstallationen, die speziell für das Festival geschaffen wurden, nutzen die einzigartige Architektur und Weitläufigkeit des Geländes. Theatergruppen und Performancekünstler bespielen ungewöhnliche Orte auf dem Feld und im Flughafengebäude.
Ein besonderer Fokus liegt auf partizipativen Formaten, die die Besucher einbeziehen. Workshops, Mitmachaktionen und interaktive Installationen laden dazu ein, selbst kreativ zu werden. Der „Maker Space“ bietet die Möglichkeit, mit neuen Technologien zu experimentieren, während im „Movement Area“ verschiedene Tanzstile und Bewegungsformen ausprobiert werden können.
September: Harvest Festival
Das Harvest Festival feiert die Ernte der Urban-Gardening-Projekte auf dem Tempelhofer Feld. Ende September kommen Gärtner und Besucher zusammen, um die Früchte der gemeinsamen Arbeit zu feiern. Die Gemeinschaftsgärten wie das Allmende-Kontor und der Stadtacker öffnen ihre Tore und laden zu Führungen, Workshops und gemeinsamen Mahlzeiten ein.
Höhepunkt des Festivals ist das große „Harvest Dinner“, ein gemeinschaftliches Essen unter freiem Himmel, für das lokale Köche mit Produkten aus den Gärten des Tempelhofer Feldes kochen. Lange Tafeln werden auf den Wiesen aufgestellt, an denen Nachbarn und Besucher zusammenkommen, um die Ernte zu genießen und Erfahrungen auszutauschen.
Neben dem kulinarischen Aspekt bietet das Festival ein vielfältiges Bildungsprogramm zu Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Saatgutvermehrung und Permakultur. Experten geben in Vorträgen und Workshops ihr Wissen weiter und zeigen, wie urbane Landwirtschaft zur Ernährungssicherheit in Städten beitragen kann.
Herbst: Kulturelles Programm für kühlere Tage
Oktober: Tempelhofer Kunstherbst
Der Tempelhofer Kunstherbst lädt im Oktober dazu ein, die vielfältige Kunstszene des Bezirks zu entdecken. Während des gesamten Monats öffnen Ateliers, Galerien und improvisierte Ausstellungsräume ihre Türen für Besucher. Die dezentrale Struktur des Festivals ermöglicht es, den Bezirk auf eigene Faust zu erkunden und dabei Künstler in ihren Arbeitsumgebungen kennenzulernen.
Die teilnehmenden Künstler repräsentieren ein breites Spektrum künstlerischer Disziplinen – von Malerei und Skulptur über Fotografie und Videokunst bis hin zu Performance und digitaler Kunst. Viele der Werke setzen sich mit der Geschichte und Gegenwart Tempelhofs auseinander und reflektieren den Wandel des Bezirks.
Ein Highlight des Kunstherbstes ist die „Lange Nacht der Ateliers“, bei der die teilnehmenden Künstlerstudios bis Mitternacht geöffnet sind und ein spezielles Programm mit Führungen, Gesprächen und Performances anbieten. Shuttlebusse verbinden die verschiedenen Standorte und ermöglichen es, mehrere Ateliers an einem Abend zu besuchen.
November: Tempelhof Remembers – Gedenktage und historische Veranstaltungen
Der November steht in Tempelhof im Zeichen des Gedenkens und der historischen Reflexion. Unter dem Titel „Tempelhof Remembers“ finden verschiedene Veranstaltungen statt, die an wichtige historische Ereignisse erinnern und deren Bedeutung für die Gegenwart diskutieren.
Am 9. November, dem Jahrestag des Mauerfalls, wird auf dem Tempelhofer Feld mit einer Lichtinstallation an die deutsche Teilung und Wiedervereinigung erinnert. Zeitzeugen berichten in Podiumsdiskussionen und Gesprächen von ihren Erfahrungen, während Historiker die Ereignisse in einen größeren Kontext einordnen.
Der 17. Dezember, der Jahrestag des Beginns der Berliner Luftbrücke, wird mit einer Gedenkveranstaltung am Luftbrückendenkmal begangen. Ehemalige Piloten und Zeitzeugen, die die Luftbrücke erlebt haben, teilen ihre Erinnerungen. Ein besonderes Programm für Schulklassen vermittelt jungen Menschen die historische Bedeutung dieses Ereignisses.
Winter: Gemütliche Indoor-Veranstaltungen
Dezember: Tempelhofer Weihnachtsmarkt und Winterfest
Der Tempelhofer Weihnachtsmarkt auf dem Platz der Luftbrücke hat sich zu einer beliebten Alternative zu den bekannteren Weihnachtsmärkten der Innenstadt entwickelt. Von Ende November bis kurz vor Weihnachten bieten lokale Handwerker, Designer und Lebensmittelproduzenten ihre Waren in festlich geschmückten Holzhütten an. Der Fokus liegt auf handgefertigten, nachhaltigen Produkten und regionalen Spezialitäten.
Das begleitende Kulturprogramm mit Konzerten, Lesungen und Theateraufführungen schafft eine besinnliche Atmosphäre. Der große Weihnachtsbaum, der traditionell mit selbstgebasteltem Schmuck von Kindern aus Tempelhofer Schulen und Kitas geschmückt wird, ist ein Symbol für den gemeinschaftlichen Charakter des Marktes.
Auf dem Tempelhofer Feld findet parallel das Winterfest statt, das winterliche Aktivitäten im Freien zelebriert. Bei ausreichendem Schnee wird eine Rodelstrecke eingerichtet, und auf der großen Wiese vor dem Flughafengebäude entsteht ein Feld für Schneemannbauen und Schneeballschlachten. Feuerstellen und Glühweinstände sorgen für Wärme und Gemütlichkeit.
Januar: Tempelhofer Lichterfest
Das Tempelhofer Lichterfest bringt in der dunkelsten Zeit des Jahres Licht und Farbe in den Bezirk. An einem Wochenende Ende Januar werden verschiedene Gebäude und Plätze mit kunstvollen Lichtinstallationen illuminiert. Das historische Flughafengebäude, die Dorfkirche Tempelhof und ausgewählte Fassaden im Bezirk werden zu Leinwänden für Projektionen und Lichtkunst.
Ein Laternenumzug für Kinder eröffnet das Festival, bei dem selbstgebastelte Laternen durch die Straßen getragen werden. Workshops zum Thema Licht und Schatten bieten die Möglichkeit, eigene Lichtkunstwerke zu schaffen. Feuerartisten und Leucht-Performances ergänzen das Programm und schaffen magische Momente in der Winterdunkelheit.
Februar: Tempelhofer Kiezkulturwoche
Die Tempelhofer Kiezkulturwoche im Februar richtet den Fokus auf die kulturelle Vielfalt der verschiedenen Nachbarschaften in Tempelhof. Eine Woche lang präsentieren lokale Kultureinrichtungen, Vereine und Initiativen ein vielfältiges Programm, das die besonderen Charakteristika und Traditionen der Kieze widerspiegelt.
Bibliotheken, Gemeindezentren, Cafés und andere öffentliche Orte werden zu Veranstaltungsorten für Lesungen, Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen. Besonders beliebt sind die „Kiezgeschichten“, bei denen langjährige Bewohner von der Geschichte ihrer Nachbarschaft erzählen und persönliche Erinnerungen teilen.
Die Kiezkulturwoche hat auch einen stark partizipativen Charakter: Bewohner werden ermutigt, selbst Veranstaltungen zu organisieren und ihre Talente und Interessen einzubringen. Dies führt zu einem abwechslungsreichen Programm, das die Identität der verschiedenen Kieze stärkt und Begegnungen zwischen Nachbarn fördert.
Ganzjährige Veranstaltungsreihen und regelmäßige Events
Monatlicher Tempelhofer Feldmarkt
Der Tempelhofer Feldmarkt findet von April bis Oktober am ersten Sonntag jeden Monats auf dem Tempelhofer Feld statt. Dieser beliebte Markt kombiniert Elemente eines traditionellen Flohmarkts mit einem Designer- und Handwerkermarkt. Hier finden Besucher eine bunte Mischung aus Vintage-Kleidung, Handgemachtem, Upcycling-Produkten und Kunsthandwerk.
Der Markt hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die kreative Szene Tempelhofs entwickelt und bietet lokalen Designern, Künstlern und Handwerkern eine Plattform, um ihre Produkte zu präsentieren. Das begleitende Rahmenprogramm mit Live-Musik, Food-Trucks und Workshops schafft eine festliche Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein.
Kino unter Sternen
Von Mai bis September verwandelt sich das Tempelhofer Feld jeden Donnerstagabend in ein Open-Air-Kino. „Kino unter Sternen“ zeigt eine Mischung aus aktuellen Filmen, Klassikern und Dokumentationen. Die Filme werden auf einer aufblasbaren Leinwand gezeigt, und das Publikum bringt Decken, Picknicks und Getränke mit, um es sich auf der Wiese gemütlich zu machen.
Die Filmauswahl spiegelt oft aktuelle gesellschaftliche Themen wider oder hat einen Bezug zur Geschichte und Gegenwart Berlins. Vor den Hauptfilmen werden häufig Kurzfilme lokaler Filmemacher gezeigt, um die Berliner Filmszene zu unterstützen. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Hangar 1 des ehemaligen Flughafens statt.
Sonntägliche Jazz-Brunchs im Tempelhof Museum
Das Tempelhof Museum veranstaltet jeden ersten Sonntag im Monat einen Jazz-Brunch, bei dem lokale Jazz-Ensembles in entspannter Atmosphäre auftreten. Während der Musikdarbietung können die Besucher die aktuelle Ausstellung des Museums erkunden und ein Brunch-Buffet genießen, das von wechselnden lokalen Gastronomen zusammengestellt wird.
Diese Veranstaltungsreihe hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für Jazzliebhaber und Kulturinteressierte entwickelt. Die intime Atmosphäre ermöglicht einen direkten Austausch mit den Musikern und schafft Raum für musikalische Experimente jenseits des Mainstreams.
Sportliche Events und Aktivitäten
Tempelhofer Feldlauf (Mai)
Der Tempelhofer Feldlauf ist zu einer festen Institution im Berliner Laufkalender geworden. Dieses Laufevent, das Mitte Mai stattfindet, nutzt die weitläufigen Flächen und die asphaltierten Bahnen des ehemaligen Flughafens für verschiedene Laufwettbewerbe. Vom 5-Kilometer-Lauf für Einsteiger über die 10-Kilometer-Distanz bis hin zum Halbmarathon werden verschiedene Strecken angeboten.
Eine Besonderheit ist der „Historical Run“, bei dem die Teilnehmer in historischen Kostümen die 2,5 Kilometer lange Strecke um das Flughafengebäude absolvieren. Der Kinderlauf und der Inklusionslauf, an dem Menschen mit und ohne Behinderung teilnehmen, machen die Veranstaltung zu einem inklusiven Event für alle Altersgruppen und Fitnesslevels.
Kite-Festival (August)
Das Kite-Festival auf dem Tempelhofer Feld nutzt die optimalen Windverhältnisse auf dem weitläufigen Gelände. An einem Wochenende im August treffen sich Drachenliebhaber aus ganz Europa, um ihre kunstvollen Fluggeräte vorzuführen. Der Himmel über Tempelhof verwandelt sich in ein buntes Meer aus Drachen aller Formen und Größen – von kleinen Modellen für Kinder bis hin zu gigantischen Kunstwerken professioneller Drachenbauer.
Workshops zum Drachenbau, Wettbewerbe in verschiedenen Kategorien und spektakuläre Vorführungen von Lenkdrachen-Teams bilden das Rahmenprogramm. Für Familien mit Kindern ist das Festival ein besonderes Erlebnis, da sie nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv teilnehmen können – sei es beim Bau eines eigenen Drachens oder beim gemeinsamen Steigenlassen auf dem Feld.
Skate Nights (Juni-September)
Die Tempelhofer Skate Nights finden von Juni bis September jeden Freitagabend statt. Hunderte von Inline-Skatern, Rollschuhfahrern und Skateboardern treffen sich am Haupteingang des Tempelhofer Feldes, um gemeinsam eine festgelegte Route zu fahren. Die asphaltierten ehemaligen Start- und Landebahnen bieten ideale Bedingungen für Skater aller Levels.
Die Veranstaltung hat einen festlichen Charakter: Viele Teilnehmer schmücken ihre Skates mit Lichterketten und leuchtenden Accessoires, und mobile Soundsysteme sorgen für musikalische Begleitung. Verschiedene Themenabende, wie die „80s Disco Night“ oder die „Superhelden Skate“, bringen zusätzliche Abwechslung ins Programm.
Kulturelle Bildung und Community-Events
Tempelhof Talks (ganzjährig)
Die Veranstaltungsreihe „Tempelhof Talks“ bringt monatlich Experten, Aktivisten und Bürger zusammen, um über aktuelle Themen zu diskutieren, die den Bezirk betreffen. Von Stadtentwicklung und Wohnungspolitik über Migration und Integration bis hin zu Umweltschutz und nachhaltiger Mobilität – die Palette der Themen ist breit und spiegelt die Herausforderungen und Chancen des urbanen Lebens wider.
Die Veranstaltungen finden an wechselnden Orten im Bezirk statt, von der Stadtteilbibliothek über das Nachbarschaftszentrum bis hin zu lokalen Cafés und Kultureinrichtungen. Das Format ist bewusst partizipativ gestaltet: Nach kurzen Impulsvorträgen liegt der Schwerpunkt auf dem offenen Dialog zwischen Podium und Publikum.
Community Gardening Days (April-Oktober)
Die Community Gardening Days finden von April bis Oktober jeden zweiten Samstag im Monat statt. Diese offenen Mitmachtage in den Urban-Gardening-Projekten des Tempelhofer Feldes laden alle Interessierten ein, aktiv zu werden und mehr über ökologischen Gartenbau zu erfahren. Erfahrene Gärtner leiten Workshops zu verschiedenen Themen wie Kompostierung, Saatgutvermehrung oder Bienenhaltung.
Die Veranstaltungen sind bewusst niedrigschwellig gestaltet und sprechen auch Menschen ohne Vorkenntnisse an. Sie fördern den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Generationen und Kulturen und stärken das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung und Umweltschutz. Gemeinsame Mahlzeiten mit Produkten aus den Gärten runden die Gartentage ab und schaffen Raum für Gespräche und Vernetzung.
Fazit: Tempelhof – Ein Bezirk voller kultureller Vielfalt
Der Kulturkalender Tempelhofs spiegelt die Vielfalt und Dynamik des Bezirks wider. Von großen Festivals, die tausende Besucher anziehen, bis hin zu intimen Community-Events, die das nachbarschaftliche Zusammenleben stärken – das kulturelle Angebot ist breit gefächert und bietet für jeden Geschmack und jedes Interesse passende Veranstaltungen.
Die besondere Geschichte Tempelhofs, geprägt durch den historischen Flughafen und seine Rolle während der Berliner Luftbrücke, findet sich in vielen Veranstaltungen wieder. Gleichzeitig zeigt sich in den zahlreichen partizipativen Formaten und nachhaltigen Initiativen der zukunftsorientierte Charakter des Bezirks. Kultur wird hier nicht nur konsumiert, sondern aktiv von den Bürgern mitgestaltet.
Das Tempelhofer Feld als zentraler Veranstaltungsort verleiht vielen Events einen besonderen Rahmen. Die weitläufige Freifläche mit dem imposanten Flughafengebäude als Kulisse schafft eine einzigartige Atmosphäre, die typisch für Berlin ist: offen, experimentell und immer in Bewegung.
Dieser Kulturkalender gibt einen Überblick über die wichtigsten jährlichen Veranstaltungen, doch das kulturelle Leben in Tempelhof ist noch viel reicher und vielschichtiger. Zahlreiche kleinere Events, spontane Aktionen und neue Initiativen bereichern das Programm kontinuierlich und machen den Bezirk zu einem spannenden Ort für Kulturschaffende und -interessierte. Ein Blick auf die aktuellen Ankündigungen der lokalen Kultureinrichtungen und die Social-Media-Kanäle des Bezirks lohnt sich, um keine Highlights zu verpassen.